Informationsbedarf von Patienten zu Arzneimitteln im Kontext von Medikationsanalysen
Hintergrund
Der medizinische Fortschritt ermöglicht es den Menschen immer älter zu werden. Daraus resultieren häufig komplexe Medikationsregime. Für eine erfolgreiche Therapie spielt Gesundheitskompetenz eine entscheidende Rolle. Defizite in diesem Bereich resultieren in erhöhten Arzneimittelkosten, Krankenhauseinweisungen und einer gesteigerten Mortalitätsrate. Optimierungsmöglichkeiten bietet die Medikationsanalyse in der Apotheke. Es ist bekannt, dass Informationen von Heilberuflern zu 80% vergessen und die Hälfte der Informationen falsch wiedergegeben werden. Daher ist ein Focus auf Art und Inhalt der Informationen, die im Verlauf einer Medikationsanalyse vermittelt werden notwendig.
Zielsetzung
Ziel dieser Studie ist es, die Bereiche der Arzneimitteltherapie mit dem größten Bedarf an Wissensvermittlung zu identifizieren und welche Informationen für Patienten, in Abhängigkeit von ihrer Gesundheitskompetenz, relevant sind.
Methoden
Für diese prospektive Querschnittsstudie wurde zum einen der Health Literacy Questionaire (HLQ-D) zur Erhebung der Gesundheitskompetenz verwendet [1] und ein neu entwickelter Fragebogen, basierend auf Umfragen zu Schlüsselinformationen zu Arzneimitteln [2,3] und zur Einstellung zur Arzneimitteltherapie [4], eingesetzt. Zur Definition von „typischen Medikationanalysepatienten“ wurden ca. 1600 Medikationsanalysen aus dem ATHINA-Westfalen-Lippe Projekt untersucht. Daraus konnte folgende Einschlusskriterien entwickelt werden:
- ≥5 Arzneistoffe (Dauermedikation)
- ≥50 Jahre
- Verständnis der deutschen Sprache
- Einwilligungsfähigkeit
- kein Mitglied eines Heilberufs
Die demographischen Daten wurden deskriptiv und mit dem χ²-Test ausgewertet. Die Gesundheitskompetenzbewertung erfolgte analog zum HQL-EU 46 über eine prozentuale Einteilung. Zusätzlich wurden die einzelnen Domänen des HQL-D mit Likert-Scalen von 4 Punkten (Domäne 1-5) bzw. 5 Punkten (Domäne 6-9) ausgewertet. Die Gesamtpunktzahl wird durch die Anzahl der zugehörigen Fragen zu der jweiligen Domäne geteilt und dann in Prozent angegeben. Der neue Fragebogen gliederte sich in drei Teile: Therapieverständnis; Relevanz von Informationen und Zusätzliche Informationen zu Arzneimitteln, die jeweils mit einer 4-Punkte-Likert-Skala (Stimme voll und ganz zu bis Stimme überhaupt nicht zu) plus Keine Angaben bewertet wurden. Die Ergebnisse des Fragebogens wurden der jeweiligen Gesundheitskompetenz zugeordnet und die Gruppen deskriptiv verglichen.
Ergebnis
Dreißig Personen nahmen an der Umfrage teil. Das Alter betrug im Median 80 [53-92] Jahre, 66% waren weiblich. Von den Teilnehmenden wiesen 7% eine inadäquate, 41% eine problematische, 38% eine ausreichende und nur 14% eine exzellente Gesundheitskompetenz auf. Problematische Bereiche waren das Finden guter Gesundheitsinformationen (63%) und die Bewertung von Gesundheitsinformationen (64%). Hinsichtlich des Therapieverständnis zeigte sich, dass nur 48% der Teilnehmenden wissen, warum sie ihre Arzneimittel anwenden, 38% können die Arzneimitteltherapie nicht wie vorgesehen befolgen und 55% ist nicht bewußt, was sie persönlich für ihre Gesundheit tun können. Als wichtigste Arzneimittelthemen wurden Risiken mit anderen Medikamenten (100%), Wichtige Krankheiten, bei denen das Medikament nicht angewendet werden darf (100%) und Dosierungsanleitungen (94%) identifiziert. Zusätzlicher Informationsbedarf zeigte sich bei Nebenwirkungen, die einen sofortigen Handlungsbedarf erfordern (73%), zu unerwünschten Reaktionen mit Nahrungs- und Genussmitteln (72%) und der Therapiedauer (66%). Risiken mit anderen Medikamenten wurde über alle Bereiche der Gesundheitskompetenz als relevant angesehen, Nebenwirkungen und Nahrungsmittelinteraktionen von der Gruppe mit problematischer Gesundheitskompetenz als wichtiger erachtet als in der Gruppe mir ausreichender Gesundheitskompetenz. Die Therapiedauer wurde von den Gesundheitskompetenzgruppen deutlich unterschiedlich bewertet (82% ausreichende /58% problematische Gesundheitskompetenz)
Schlussfolgerung
Hinsichtlich der Gesundheitskompetenz zeigte sich auch bei dieser kleinen Gruppe, eine Übereinstimmung mit gesamtdeutschen Daten. Es offenbart sich ein deutlicher Mangel an relevanten Informationen zur Arzneimitteltherapie und auch fehlende Kompetenzen diesen eigenständig auszugleichen. Mit einer verstärkten Fokussierung auf die identifizierten Defizite bei der Beratung während einer Mediaktionsanalyse kann die Patientensicherheit und Arzneimitteltherapiesicherheit deutlich verbessert werden.
Patients' need for information on medicines in the context of medication reviews
Background
The advancement of medical science is enabling people to live longer. This frequently gives rise to intricate medication regimens. The capacity to read and comprehend medical information is of paramount importance in ensuring the efficacy of therapeutic interventions. Deficits in this domain can precipitate augmented healthcare costs, hospitalisations and an elevated mortality rate. The analysis of medications in community pharmacies presents a valuable opportunity for optimisation. It is established that 80% of information given by healthcare professionals is forgotten and that half of the information is misrepresented. It is therefore essential to prioritise the type and content of information conveyed during the course of a medication review.
Purpose
The aim of this study is to ascertain the areas of drug therapy that would benefit most from knowledge transfer and to identify the information that is most relevant for patients, considering their level of health literacy.
Methods
In this prospective cross-sectional study, the Health Literacy Questionnaire (HLQ-D) was employed to assess health literacy, while a newly developed questionnaire was used to gather information on key aspects of medication, including medication-related knowledge, attitudes towards medication therapy, and medication adherence behaviours. In order to define the category of patients who would be considered typical for the purposes of this study, approximately 1600 medication analyses from the ATHINA-Westphalia-Lippe project were examined. The following inclusion criteria were developed from this:
- The patient must be taking a minimum of five different drugs on a long-term basis.
- The patient must be aged 50 years or over.
- The patient must have a sufficient command of the German language.
- The patient must be able to give informed consent.
- The patient must not be a member of a medical profession.
The demographic data were subjected to both descriptive analysis and a χ² test. The health literacy assessment was conducted in a manner analogous to the HQL-EU 46, employing a percentage classification system. Furthermore, the individual domains of the HQL-D were analysed using Likert scales comprising four points (domains 1-5) and five points (domains 6-9). The total score is divided by the number of questions pertaining to the respective domain and subsequently expressed as a percentage. The new questionnaire was divided into three sections: understanding of therapy, relevance of information, and additional information on medicines. Each section was rated on a 4-point Likert scale (strongly agree to strongly disagree), with the option of no response. The results of the questionnaire were assigned to the respective health literacy level, and the groups were compared.
Results
A total of 30 individuals participated in the survey. The median age of the participants was 80 years (range 53–92 years), and 66% were female. Of the participants, 7% demonstrated inadequate health literacy, 41% exhibited problematic health literacy, 38% displayed adequate health literacy, and only 14% exhibited excellent health literacy. The most problematic areas were identified as finding good health information (63%) and evaluating health information (64%). With regard to understanding therapy, the results indicated that only 48% of participants were aware of the rationale behind their medication use, 38% were unable to adhere to the prescribed medication regimen, and 55% lacked knowledge about the self-management strategies they could employ for their health. The most salient drug-related topics identified were risks associated with the use of other drugs (100%), important diseases for which the drug in question should not be used (100%), and dosage instructions (94%). Additional information was required on side effects requiring immediate action (73%), adverse reactions with food and liquids (72%) and the duration of therapy (66%). Risks with other medications were considered relevant across all areas of health literacy, while side effects and food interactions were considered more important by the group with problematic health literacy than in the group with sufficient health literacy. The duration of therapy was rated significantly differently by the health literacy groups (82% adequate/58% problematic health literacy).
Conclusion
With regard to health literacy, this small group demonstrated inference with the overall German data. There is a notable absence of pertinent information on drug therapy, coupled with a dearth of competencies to offset this deficit independently. By concentrating on the identified shortcomings in the advice provided during mediation reviews, it is possible to enhance patient safety and medication safety.