Skip to main content
OpenConf small logo

Providing all your submission and review needs
Abstract and paper submission, peer-review, discussion, shepherding, program, proceedings, and much more

Worldwide & Multilingual
OpenConf has powered thousands of events and journals in over 100 countries and more than a dozen languages.

File(s)

Entwicklung eines Qualitätssicherungssystems für Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken (QuaMedA)

Hintergrund: Als erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation sind Medikationsanalysen vom Typ 2a Teil der 2022 eingeführten pharmazeutischen Dienstleitungen (pDL) in öffentlichen Apotheken. Zur Messung der Qualität der Ergebnisse sowie der Durchführung von Medikationsanalysen sind geeignete Instrumente erforderlich, die jedoch bislang in Deutschland nicht flächendeckend implementiert sind. Ziel: Mit dem Projekt soll ein System zur Qualitätssicherung von in öffentlichen Apotheken durchgeführten Medikationsanalysen entwickelt werden, bestehend aus Qualitätsindikatoren und einem Ringversuch für Medikationsanalysen mit virtuellen Patient*innen. Methoden: Ein 2018 entwickeltes Set aus Qualitätsindikatoren [1] wurde 2023 in einer zweistufigen Delphi-Befragung mit Expert*innen aus den Bereichen Pharmazie und Medizin aktualisiert und soll über den entwickelten Ringversuch validiert werden. Für die Erarbeitung und Bewertung von Patientenfällen für den Ringversuch wurde ein Erwartungshorizont über relevante Prozesse und Ergebnisse erstellt, basierend auf einer Literaturrecherche und verfügbaren Richtlinien mit nachfolgender Diskussion in einem Expertenworkshop und anschließender Konsentierung. Die Ausarbeitung der Patientenfälle erfolgte durch ein Team aus Wissenschaftler*innen und Mitarbeitenden der pDL-Support-Zentren der Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe. Vor der Durchführung des ersten Ringversuchs wurde das entwickelte Konzept in einer Umfrage unter Expert*innen und potentiellen Teilnehmenden auf Verständlichkeit, Durchführbarkeit und Objektivität bezogen auf die Messung und Bewertung der Ergebnisse der Medikationsanalysen geprüft. Die Kriterien wurden als akzeptiert gewertet, wenn mindestens 70,0 % der Teilnehmenden diesen zustimmten bzw. voll zustimmten. Ergebnisse: Das entwickelte Konzept für den Ringversuch kombiniert ein virtuelles Patientengespräch unter Nutzung des Apotheken-Simulationsprogramms MyDispense [2] mit der Dokumentation der Ergebnisse der durchgeführten Medikationsanalyse über Online-Fragebögen. Darin integriert wurde die Ermittlung der aktualisierten Qualitätsindikatoren, bestehend aus je zwei Struktur-, Prozess- und Ergebnisindikatoren. Sechzehn Offinzinapotheker*innen und Expert*innen aus den Bereichen Aus- und Fortbildung zu Medikationsanalysen, E-Learning und pDL-Support-Zentren nahmen an der Umfrage teil. Das Konzept wurde insgesamt als verständlich (100,0 %) und objektiv bezogen auf die Bewertung der Prozesstreue (100,0 %) und der Analyseergebnisse (81,3% %) bewertet. Unterschiedlich bewertet wurde die Durchführbarkeit der Dokumentation, mit einer Zustimmungsrate von 80,0 % bzw. 54,5 % durch die teilnehmenden Offizinapotheker*innen bzw. Expert*innen. Schlussfolgerungen: Das entwickelte Konzept für einen Ringversuch mit virtuellen Patient*innen kombiniert mit der Erhebung der Qualitätsindikatoren ist ein neuer Ansatz zur gleichzeitigen Bewertung der Prozess- und Ergebnisqualität von in Apotheken durchgeführten Medikationsanalysen. In einer Pilotstudie sollen nun die Machbarkeit und Akzeptanz des Ringversuchs evaluiert werden, inklusive der Erhebung und Validierung der aktualisierten Qualitätsindikatoren. Danksagung: Das Projekt wird gefördert durch die Apotheker-Stiftung Nordrhein and die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe.

Designing a quality assurance system for medication reviews in community pharmacies

Background information: Medication reviews (MR) type 2a in community pharmacies are part of the remunerated pharmaceutical services introduced in Germany in 2022. Therefore, suitable instruments to measure the quality of MR as well as the process fidelity are needed but not yet fully implemented. Purpose: The project aims at designing a quality assurance system for MR performed in German community pharmacies consisting of a set of quality indicators and a proficiency test system with virtual patients. Methods: A first set of quality indicators developed in 2018 [1] was updated in 2023 by a two-step Delphi survey by an expert panel consisting of pharmacists and physicians in order to be measured and validated along with the proficiency test system. A level of expectations, consisting of relevant process and outcome parameters of performance and quality of MR was developed based on literature and German guidelines followed by discussion and subsequent consensus by an expert panel. Patient cases were prepared by a team of researchers and members of the support centres for pharmaceutical services of the chambers of pharmacists in Northrhine and Westphalia-Lippe. Feasibility of documentation, understandability and objectivity in measuring process fidelity and MR outcomes were rated on a four-point Likert scale in a survey by experts and potential participants of the designed proficiency test system. Criteria were accepted if at least 70.0 % of respondents agreed or strongly agreed. Results: The developed concept for the proficiency test system combines an interview with virtual patients using the online pharmacy simulation software MyDispense [2] and documentation of the MR results in an electronic case report form (eCRF). The measurement of the final set of six refined quality indicators was included within the eCRF, consisting of two indicators each regarding structure, process and outcome parameters. Sixteen community pharmacists and further experts from different fields (E-Learning, training of MR, support centres for pharmaceutical services) participated in the survey on the designed system. Participants found the concept understandable (100.0 %) and objective in measuring process fidelity (100.0 %) and MR outcomes (81,3 %). However, feasibility of documentation was rated differently by community pharmacists and further experts with an agreement of 80.0 % and 54.5 %, respectively. Conclusion: The described proficiency test system with virtual patients combined with the measurement of a set of quality indicators is a new approach to evaluate the quality regarding MR outcomes as well as process fidelity. Next, feasibility and acceptability of the proficiency test system along with the measurement and validation of the quality indicators will be evaluated in a pilot study.

Carolin Keip

Germany

Carina John

Germany

Oliver Schwalbe

Germany

Isabel Waltering

Germany

Ulrich Jaehde

Germany

Ronja Woltersdorf

Germany